Bürgerschaftliches Engagement & seine Infrastruktur
Notiert von jor / Montag, 4. Oktober 2010
Bürgerschaftliches Engagement & seine Infrastruktur
Erreichtes, Notwendiges, Wünschenswertes
Erster Runder Tisch 2010 zum Freiwilligen Engagement in Berlin
Datum: 04.10.2010
Ort: Abgeordnetenhaus von Berlin
Paten: Ülker Radziwill und Rainer-Michael Lehmann, MdA, SPD-Fraktion
Schirmherrin: Carola Bluhm, Senatorin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Moderation: Carola Schaaf-Derichs, Treffpunkt Hilfsbereitschaft Landesfreiwilligenagentur Berlin
Aus der Einladung ⇐: “Dass Bürgerschaftliches Engagement nicht voraussetzungslos und für seinen Erfolg auf gesicherte soziale Infrastrukuren angewiesen ist, diese Notwendigkeit begleitet die Runden Tische seit ihrem ersten Zusammentreffen und hat sie mit ins Leben gerufen. Aber was können Bürgerschaftlich Engagierte (noch mehr als bisher) selbst auf die Beine stellen? Wann und wo ist politische und staatliche Unterstützung, auch finanziell, für den Aufbau von tragfähigen sozialen Infrastrukturen nicht nur zu Beginn sondern auf Dauer unverzichtbar? Was macht eine nachhaltige Engagementförderung in Berlin im Land und in den Bezirken aus?”
Dokumentation:
Materialien: Engagementförderung als Infrastrukturförderung. Gutachten für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (2010) ⇐
Fotogalerie: Einige Bildimpressionen vom Ersten Runden Tisch ⇐ im Abgeordnetenhaus – eingefangen von Jo Rodejohann
Es diskutierten: Theda Blohm | Carola Bluhm | Diana Gevers | Wolfgang Hardt | Thomas Kegel | Rainer-Michael Lehmann | Klaus Mielke | Ülker Radziwill | Carola Schaaf-Derichs | Candida Splett | Peter Stawenow an einem Tisch mit 36 angemeldeten Teilnehmenden
Bericht. Runde Tische 2010 zur Förderung des freiwilligen Engagements von Jo Rodejohann: Nachlesen auf ISSUU ⇐ | Direkt zum Download – pdf, 1,52 MB ⇐
Freiwilliges Engagement, so kann dieser Runde Tisch – sicher verkürzt – in seinen Ansagen zusammengefasst werden, steht vor neuen herausfordernden Aufgaben. Sie können vielleicht als ein äußerst aufwändiges, voraussetzungsvolles Schnittstellenmanagement zwischen den diversen Anforderungen und den vielfältigen Möglichkeiten Bürgerschaftlichen Engagements in Zeiten raschen demografischen Wandels beschrieben werden. Die vorhandenen Infrastrukturen sind dafür eine Voraussetzung. Sie müssen aber offensichtlich gestärkt und ermächtigt werden, mit diesen Aufgaben umzugehen, auch auf neue Weisen.
Zuletzt geprüft und aktualisiert: 31.03.2011